ETA-Modellfabrik der Technischen Universität Darmstadt

Die Vernetzung sämtlicher Energieströme in einem Produktionsgebäude ist ein neuer wissenschaftlicher Ansatz. Ziel ist es, die Energieeffizienz von Produktionsprozessen und Industriebauten entscheidend zu verbessern.

Der Leitidee folgend, die richtige Energieform in der richtigen Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort einzusetzen, wurden Produktionsmaschinen, TGA und Gebäudehülle miteinander vernetzt. Die Reduktion von Energieverbrauch und CO2–Emissionen wird durch das gezielte Aufeinanderabstimmen der einzelnen Gebäudekomponenten erreicht.

Die energieeffiziente Fabrik versteht sich als lebendiger und offener Ort des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft, Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Politik.
Das Projekt wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2016 und German Design Award 2018.

LeistungArchitektur (LPH 3 -9)
AuftraggeberTechnische Universität Darmstadt
BilderEibe Sönnecken
Dt. Ingenieurbaupreis 2016 Auszeichnung
DGNB Nachhaltigkeitspreis 2016 Finalist
DETAIL Produktpreis 2017 Auszeichnung
DAM Preis 2018 Longlist
Deutschland, Land der Ideen 2017 Auszeichnung
ICONIC Award 2017 Auszeichnung
German Design Award 2018 Winner
Heinze Award 2017 Engere Wahl
Architekturpreis Beton 2017 Engere Wahl
Bundespreis Ecodesign 2017 Nominiert

Ähnliche Projekte und Magazinthemen