12.07.2018

Wissensmanagement

In der Baupraxis entstehen viele Konflikte in den Schnittstellen zwischen den Disziplinen und Gewerken. Als echte Generalplaner bemühen wir uns deswegen, fortlaufend Schnittstellen zu reduzieren und Abläufe zu optimieren. Mit unserem Intranet betreiben wir Wissensmanagement und schulen unsere Mitarbeiter auch fachübergreifend. Wir investieren in sie und geben ihnen die Möglichkeit sich bei uns zu entwickeln.

Ausbildung bei agn

Um auch den Nachwuchs von Anfang an bestmöglich zu qualifizieren und mit den Unternehmensstrukturen vertraut zu machen, legen wir großen Wert auf eine abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung. Für die optimale Verknüpfung von Theorie- und Praxiswissen bieten wir duale Studienplätze in den Fachbereichen Elektrotechnik und Hochbau an. Viele unserer Auszubildenden rotieren zudem durch die verschiedenen Generalplanungsabteilungen, damit sie ein möglichst breites Verständnis für übergreifende Prozesse gewinnen.

Das kommt auch bei den zukünftigen Fachkräften gut an. Viele kommen gestärkt aus der Ausbildung bei agn und sehen sich willens und in der Lage ein aufbauendes Studium zu absolvieren. Als Werkstudenten und Absolventen bleiben sie dem Unternehmen auch langfristig treu.

Andere nutzen die Rotationen, um ihre beruflichen Vorstellungen und Kompetenzen auf die Realität zu übertragen und qualifizieren sich durch einen Wechsel in andere Fachbereiche weiter.

So werden wir in diesem Sommer beispielsweise eine frei gewordene Stelle in den Abteilungen AVA und Projektsteuerung intern besetzen, da wir unsere ehemalige Auszubildende Vanessa Rekers vom Bleiben überzeugen konnten. Auch Laura Hülsmann hat sich für diesen Schritt entschieden: Sie hat am Standort Münster die Verantwortung für den Bereich Empfang und Sekretariat übernommen.

Wir sind stolz darauf, sie und noch einige andere engagierte, leistungsbereite und aufgeschlossene Nachwuchskräfte für uns gewinnen zu können. An dieser Stelle möchten wir auch Lea Evers, Annika Hopster, Jannic Ruffing, Viktoria Davalowski, Muriel Schalewski, Jenny Klöppels und Jana Bühner für ihre Treue danken!

Freuen sich über die bestandene Prüfung v.l.: Reinhold Over, Sabine Dahmen, Tanja Dickert, Natalie Nawrat

Qualifikation zum Ausbilder

Die Qualität einer Ausbildung hängt nicht zuletzt von der Kompetenz des Ausbilders ab, daher gratuliert die agn- Gruppe auch Sabine Dahmen und Natalie Nawrat, zwei Mitarbeiterinnen der agn rhein-main, zu dem erfolgreichen Abschluss der IHK-Ausbildereignungsprüfung.

„Ich habe vor dem Architekturstudium selbst eine Ausbildung als Bauzeichner gemacht und bin meinem Ausbilder heute noch dankbar für die tolle Einführung in das Berufsleben“, erklärt Diplom-Ingenieurin Sabine Dahmen nach der bestandenen Prüfung ihre Motivation. „Und das möchte ich natürlich auch weitergeben.“ Auch Architektin Natalie Nawrat freut sich über das gute Ergebnis: „Die schriftliche Prüfung war doch recht umfangreich und erforderte unter anderem die Kenntnis von Gesetzestexten. Für den Praxisteil mussten wir eine Ausbildungssituation nachspielen und dann mit den Prüfern ein Fachgespräch führen. Aber der Aufwand hat sich gelohnt – jetzt freue ich mich auf die neue Aufgabe!“

Markus Lohaus DVP-ZERT® Senior Projektmanager

Weiterbildung

Weiterhin gratuliert die agn-Gruppe zwei Mitarbeitern aus dem agn projektmanagement zu dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Weiterbildungsmaßnahmen beim Deutschen Verband der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft e.V. (DVP).

„Das Thema Building Information Modelling (BIM) erfährt zurzeit eine hohe Dynamik im Hochbaubereich. Mir ist es wichtig, einen guten Überblick über die Veränderungen zu haben und den Bauherren bei diesen BIM-Prozessen kompetent zu unterstützen. Deswegen habe ich sofort zugesagt, als die Teamleitung mich gefragt hat, ob ich an diesem Lehrgang teilnehmen möchte“, erklärt Max Paning nach der bestandenen Prüfung. Im Frühjahr hat er den neuen DVP-Lehrgang „Basiskurs DVP Projektmanager BIM“ besucht und mit der Zertifizierung DVP-ZERT® Projektmanager BIM beendet.

Markus Lohaus, Leiter der Abteilung agn projektsteuerung, hat im Februar das Zertifikat „DVP-ZERT® Senior Projektmanager“ erhalten und damit seine Kompetenzen als Multiprojektmanager sowie in den Bereichen Führung, Vermittlung und Krisenmanagement erweitert.

 

Zweiter Projektsteuerungs-Workshop

Da Erfahrungsaustausch mit standort- und projektübergreifender Kommunikation die Grundlage für erfolgreiches interdisziplinäres Arbeiten ist, haben sich auch dieses Jahr wieder die Mitarbeiter der Abteilung Projektsteuerung der verschiedenen agn-Standorte zu einem Workshop in Ibbenbüren zusammengefunden. In zahlreichen Vorträgen vermittelten die Mitarbeiter aus Ibbenbüren ihren Kollegen Lehrinhalte aus dem Weiterbildungsprogramm des Deutschen Verbandes der Projektmanager in der Bau- und Immobilienwirtschaft (DVP). Auch Themen wie BIM oder das Bauvertragsrecht standen auf dem Programm.

Im Anschluss an jeden Vortrag wurde die praktische Umsetzung der Methoden sowie der bei agn in Ibbenbüren entwickelten „Work standards“ besprochen und Raum für Diskussionen gegeben. Bei diesen Gelegenheiten, aber auch bei einem gemeinsamen Koch-Abend auf dem agn-Gelände konnte das Team Erfahrungen austauschen und neue Kollegen kennenlernen. Der Workshop schloss mit dem Vortrag „Lessons learned“ des erfahrenen Projektmanagers Christian Scharlau ab. Durch die Veranstaltung führte der DVP-ZERT Senior Projektmanager Markus Lohaus. „Das Veranstaltungskonzept hatten wir ja bereits letztes Jahr erprobt. Ich hätte jedoch nicht gedacht, dass so viele Kollegen die Einladung annehmen – mit zahlreichen Teilnehmern aus den Reihen der Projektsteuerung war die Veranstaltung richtig gut besucht. Ich denke, wir werden das im nächsten Jahr wiederholen“, so Lohaus in seinem Fazit.

Teammeeting der agn projektsteuerung

Verbindung zu den Hochschulen

Um die praktische Arbeit mit Forschung und Lehre zu verknüpfen und so eng am Puls der Zeit zu bleiben, unterstützt die agn-Gruppe verschiedene Hochschulen durch Lehrtätigkeiten, wissenschaftliche Kooperationen und Förderungen. Hier sind auch die Fachplaner energum und siganet sehr aktiv. Während Dr. Heiko Winkler, Geschäftsführer der energum GmbH, im Fachbereich Bauingenieurwesen Seminare am Campus Minden an der Fachhochschule Bielefeld hält, unterstützt der Integrationsplaner siganet im kommenden Studienjahr 2018/19 zwei Studierende der Beuth-Hochschule mit der Förderung eines Deutschlandstipendiums.

Dr. Heiko Winkler
Geschäftsführer energum und Gastdozent an der FH Bielefeld

Ähnliche Projekte und Magazinthemen